Informationen und Hinter-
gründe zu Inkontinenz
Ratgeber zum Intermittierenden Selbstkathe-
terismus (ISK)
Vorteile und Wirkweise der Pessar-Therapie
Service und Informationen für Pflege-
einrichtungen
Kooperation und Serviceangebote für Ärzte
Hilfsmittel zur ableitenden Inkontinenz-
versorgung

Service und Informationen für Pflegeeinrichtungen
Service online – Schulungen jetzt auch als Webinar oder per Video möglich

Da wir aufgrund der Kontakteinschränkungen und zum Schutz Ihrer Einrichtungen aktuell nur die dringlichsten Termine wahrnehmen können, bieten wir Ihnen unsere Schulungen zum transurethralen Katheterwechsel auch direkt als Webinar oder per Video an. Wir haben folgende Schulungen für Sie vorbereitet, und möchten Ihnen mit dem Trailer einen Einblick geben:

Haben Sie Interesse, ein Webinar oder die kompletten Videos zu erhalten und in Ihrem Team als Schulung zu nutzen? Dann schicken Sie uns bitte unter fortbildung@mpf-medical.de eine eMail. Unser Schulungsleiter Rüdiger Widder wird umgehend Kontakt mit Ihnen aufnehmen!

Anforderungen unserer Kunden

Wir kennen die Anforderungen unserer Kunden zum Thema „harnableitende Produkte“ aus der langjährigen Zusammenarbeit mit mehr als 400 Pflegeeinrichtungen. Unsere Kunden schätzen unsere fachliche Kompetenz, den zuverlässigen Service und natürlich unsere freundlichen Mitarbeiter/innen.

Basierend auf den Richtlinien des RKI (Robert Koch Institut) und dem Expertenstandard ermitteln wir in Absprache mit der verantwortlichen Pflegefachkraft Ihrer Einrichtung einen bedarfsgerechten Hilfsmitteleinsatz. Ergeben sich kurzfristig Versorgungsbedarfe z.B. durch Neueinzüge oder sich ändernde pflegerische Situationen sind unsere Mitarbeiter/innen jederzeit für Sie ansprechbar.

Unsere qualifizierten Medizinprodukteberater berücksichtigen dabei die pflegerischen Aspekte und die individuellen Fähigkeiten des Patienten, und stimmen sich mit dem behandelnden Arzt, den Pflegekräften und den Angehörigen ab. Die Übernahme des kompletten Rezeptmanagements ist für uns selbstverständlich. Unser Service trägt wesentlich zur Entlastung Ihrer Mitarbeiter von arbeitsintensiven Bestell- und Verwaltungsarbeiten bei. Und auch die Lieferung der Ware in gut handhabbaren, bewohnerbezogen verpackten Sendungen, die eine Zuordnung in Ihrer Einrichtung vereinfacht.

Für weitere Fragen nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter info@mpf-medical.de.

Schulung und Beratung zu harnableitenden Produkten und Katheterismus der Blase
Nutzen Sie auch unsere Fortbildungsangebote für die ambulante und stationäre Alten- und Krankenpflege - zugeschnitten auf den individuellen Fortbildungsbedarf Ihrer Einrichtung mit folgenden Themenschwerpunkten:

• Theoretische und praktische Durchführung des transurethralen Katheterismus bei Mann und Frau als: Anleitung zur “Auffrischung” für examinierte Pflegefachkräfte oder zur Lernunterstützung für Auszubildende in der Pflege
• Spezielle Pflege von Patienten mit Dauerkathetersystemen sowie Umgang bei möglichen Komplikationen
• Intermittierender Selbstkatheterismus für Pflegende
• Materialkunde

Für die Fortbildung erstellen wir ein Zertifikat, um einen Nachweis für die internen Fortbildungsanforderungen zu erbringen. Melden Sie sich gerne direkt, wenn wir auch Ihre Einrichtung unterstützen können. Senden Sie eine Email an fortbildung@mpf-medical.de.
Kontinenz fördern – der Expertenstandard
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) hat sich mit dem Expertenstandard Harnkontinenz mit der Harninkontinenz bei Erwachsenen befasst. Dabei wird unterschieden zwischen Menschen, die inkontinent sind und Menschen, die einem erhöhten Risiko unterliegen. Statistisch gesehen sind davon überwiegend Frauen und ältere Menschen (beiderlei Geschlechts) betroffen.

Laut Expertenstandard definiert sich Harnkontinenz wie folgt: „Die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Harnkontinenz beinhaltet weiterhin die Fähigkeit, Bedürfnisse zu kommunizieren, um Hilfestellungen zu erhalten, wenn Einschränkungen beim selbständigen Toilettengang bestehen.“

Der Expertenstandard Harnkontinenz richtet sich an Pflegefachkräfte der ambulanten und stationären Pflege, mit dem Ziel, wenn möglich, die Harnkontinenz bei jedem Bewohner bzw. Patienten zu erhalten oder zu fördern. Bei bereits bestehender Harninkontinenz soll diese beseitigt, weitestgehend reduziert beziehungsweise kompensiert werden.

Im Expertenstandard werden Kontinenzprofile festgeschrieben, Struktur- und Prozesskriterien benannt und einzelne Prozessschritte von der Anamnese bis zu den Therapieoptionen und der Evaluation definiert.

Die Pflegeeinrichtung ist angehalten, dafür zu sorgen, dass:

• Erforderliche Instrumente zur Einschätzung bereitstehen
• Verfahrensregelungen zu Zuständigkeiten und Vorgehensweisen im Zusammenhang mit Förderung der Harnkontinenz vorliegen
• Materialien zur Beratung bei Problemen vorhanden sind
• Ausreichend Personal vorhanden ist
• Ein Kontinenz-förderndes Umfeld besteht
• Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden

Die Pflegefachkraft hingegen muss:

• Risikofaktoren und Anzeichen einer Harninkontinenz identifizieren können
• Probleme mit der Harnkontinenz differenziert einschätzen können
• Über aktuelles Wissen zum Thema verfügen
• Kompetent den Pflegeprozess zur Therapie der Harninkontinenz steuern können

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ist der Grundstein für eine fachlich gute Kontinenzförderung gelegt. Als qualifizierter Leistungserbringer im Versorgungsbereich der ableitenden Inkontinenzversorgung unterstützen wir Pflegeeinrichtungen bei der Qualifizierung der Pflegekräfte sowie beim Know-how zur bedarfsgerechten Hilfsmittelauswahl. Sprechen Sie uns an.